Rohrkupplungen in Standardgrößen und Sonderausführungen
Rohrkupplungen sind in Standardgrößen von 26,9 bis 60,3 Millimetern erhältlich und erleichtern die Montage für Monteure und Fachpersonal in verschiedensten Branchen. Genormte Durchmesser ermöglichen eine zügige Installation von Geländern, industriellen Abtrennungen, Regalsystemen oder tragenden Rohrrahmen, ohne Verzögerung oder zusätzliche Anpassungen. Standard-Rohrkupplungen kommen in Stahlkonstruktionen, landwirtschaftlichen Anwendungen, Umzäunungen und modularen Systemen zum Einsatz. Der Einsatz von Standardverbindern verkürzt die Beschaffungszeit, minimiert Montagefehler und sorgt für einen klaren und effizienten Aufbau.
Sonderanfertigungen kommen bei Projekten mit abweichenden Rohrdurchmessern, festen Winkeln oder speziellen Lastanforderungen zum Einsatz. Jede Kupplung wird nach technischer Vorgabe gefertigt und auf strukturelle Leistung geprüft. Aufwändige Anpassungen während der Montage entfallen. Maßgefertigte Lösungen ermöglichen den korrekten Aufbau komplexer oder architektonisch abweichender Strukturen ohne zeitliche Verzögerung.
Das vollständige Sortiment bietet Lösungen für gerade Verbindungen, Winkelelemente und Kupplungen für Rohre mit großem Durchmesser. Jede Verbindung wird nach Rohrmaß, Geometrie und Belastungsart ausgewählt. Wiederholte Montagen erfolgen ohne Nacharbeit, auch bei wechselnden Einbausituationen oder Sonderkonstruktionen.
Verzinkte Rohrkupplungen aus Temperguss
Veredelter Temperguss wird eingesetzt, um Rissbildung und Gewindeverformung unter Belastung zu vermeiden. Die Innengeometrie bleibt auch bei wiederholtem Anziehen stabil, ohne Maßabweichungen zwischen Produktionschargen. Der Guss erfolgt in Stahlformen mit festen Toleranzen für Wandstärke, Außendurchmesser und Gewindeprofil.
Die Zinkschicht wird durch Feuerverzinken in geschmolzenem Zink aufgetragen. Gewinde, Kanten und Kontaktflächen werden in einem einzigen Tauchvorgang vollständig beschichtet. Eine Nachbehandlung ist nicht erforderlich, da die vollständige Abdeckung direkt im Verzinkungsschritt erreicht wird. Die Beschichtung schützt vor Korrosion, Reibung und Kontakt mit Betonstaub oder alkalischen Rückständen.
Passform und Oberflächenqualität werden in mehreren Produktionsphasen geprüft. Werkstoffanalyse, Gewindeausführung und Schichtdicke werden anhand fester Toleranzen getestet. Alle Bauteile entsprechen der Europäischen Norm (EN) für mechanische Verbindungen im Stahlbau. Die Kupplungen fügen sich spielfrei ein und bleiben auch bei häufiger Demontage oder unter Baustellenbedingungen dauerhaft belastbar.
Typen von Rohrkupplungen und Klemmverbindungen für Stahlkonstruktionen
Verbindungsmethoden unterscheiden sich je nach Klemmmechanismus und wie die Rohrklemme das Rohr fixiert. Manche Modelle umschließen das Rohr vollständig, andere verwenden eine einzelne Stellschraube zur Befestigung. Scharnierverbindungen schließen rundum mit Schrauben und verteilen die Last gleichmäßig. Zweiteilige Modelle eignen sich für bereits montierte Rohrleitungen. Feste Klemmen können einen internen Anschlag gegen Verdrehung enthalten. Jede Ausführung erfüllt eine andere strukturelle Funktion. Die richtige Wahl hängt vom Drehmoment, der Montageausrichtung und der Kontaktfläche ab. Ein funktionales Design ist entscheidend für modulare Stahlkonstruktionen, bei denen Ausrichtung und Stabilität erhalten bleiben müssen.
Innenliegende Kupplungen und Endverbinder
Innenkupplungen verbinden Rohre in gerader Linie und werden vollständig in das Rohr eingesetzt. Das Bauteil wird in das Rohr geschoben und mit einer Stellschraube fixiert. Typische Anwendungen sind Endstücke, Rohrverlängerungen oder Verbindungen zwischen zwei geraden Rohren. Diese Kupplungen verhindern axiale Verschiebung und halten die Konstruktion in stabiler Position. Eingesetzt bei Geländern, Längsträgern oder Installationen, bei denen auf Schweißverbindungen verzichtet und ein sauberer Abschluss gewünscht wird.
Feste Verbinder für Mehrwegekonstruktionen
Feste Rohrkupplungen verbinden zwei bis vier Rohre in festen Winkeln mit Schraubklemmen oder gegenüberliegenden Stellschrauben. Die Verbindung verhindert Bewegung in alle Richtungen und hält die Ausrichtung ohne Verdrehen oder Verschieben. Winkelstücke, Kreuzverbinder und T-Stücke kommen in Geländersystemen, Rahmenkonstruktionen und vorgefertigten Modulen zum Einsatz. Jede Kupplung greift das Rohr vollflächig und überträgt statische sowie dynamische Lasten. Die Verbindung bleibt unter Zug, Oberflächendruck und wiederholter mechanischer Belastung stabil, auch bei der Montage.
Drehbare und Verstellbare Rohrkupplungen
Verstellbare Kupplungen verbinden zwei Rohre über ein Gelenk, das um eine feste Schraube rotiert. Nach der Ausrichtung wird das Gelenk fixiert, sodass der Winkel erhalten bleibt. Eingesetzt in schrägen Konstruktionen, klappbaren Geländern oder feldmontierten Systemen. Die Kupplung passt sich bei variabler Geometrie an und bleibt unter Belastung formstabil. Drehbare Elemente ermöglichen Bewegung während der Montage, blockieren aber unter Last. Die Rotation wird durch Flächendruck und den Winkel der Klemmgeometrie begrenzt.
Zweiteilige und Scharnierende Klemmkupplungen
Zweiteilige Kupplungen umschließen das Rohr vollständig, ohne dass dieses durchgeschoben werden muss. Ein Scharnier- oder Spaltsystem ermöglicht das vollständige Schließen mit Schrauben, Klemmen oder Schnellverschlüssen. Geeignet für Reparaturen, Nachrüstungen oder schwer zugängliche Rohrbereiche. Das Gehäuse greift beidseitig und erfordert kein Zerlegen der Konstruktion. Die Innenflächen folgen dem Rohrquerschnitt und verhindern Drehung oder axiale Verschiebung. Eingesetzt in Erweiterungen, Maschinenrahmen und modularen Strukturen, bei denen begrenzter Zugang keinen Verlust an Haltekraft bedeuten darf.
Anwendungen von Rohrkupplungen in Rahmen- und Zaunkonstruktionen
Rohrkupplungen bestimmen den Aufbau eines Stahlzauns, indem sie festlegen, wie Rohre an definierten Punkten miteinander verbunden werden. Die Kupplung entscheidet, ob ein Rohr weitergeführt, im rechten Winkel abzweigt, eine Ecke bildet oder am Boden endet. In technischen Zaunsystemen sorgt jede Kupplung für die richtige Geometrie und den Abstand zwischen waagerechten und senkrechten Rohren. Die Konstruktion bleibt unter Belastung ausgerichtet und kann mehrfach montiert werden, ohne sich zu verziehen oder zu lockern. Die Auswahl richtet sich nach Rohrverlauf, Verbindungswinkel und Zugänglichkeit beim Einbau. T-Stücke, Kreuzkupplungen, Fußplatten und Gelenke erfüllen jeweils eine bestimmte Funktion beim Aufbau des Zauns und der Kraftübertragung. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Rohrkupplungen die zentralen Verbindungen in Stahlrohrzäunen bilden und wie jeder Typ zur Stabilität, Ausrichtung und strukturellen Zuverlässigkeit der Konstruktion beiträgt.
Rohrkupplung T-Stück
Verbindet ein horizontales Rohr mit einem senkrechten Rohr in festen Konstruktionen. Wird auf halber Höhe oder oben an einem Zaunpfosten eingesetzt, um Quertraversen exakt auszurichten. Geeignet für lineare oder eckige Abschnitte mit präzisem Abstand. Die Kupplung fixiert beide Rohre und hält die Konstruktion in Position.
Rohrkupplung Kreuzstück
Verbindet vier Rohre um einen zentralen Pfosten. Eingesetzt an Kreuzungspunkten in Zaunsystemen oder Rasterrahmen. Jede Richtung wird einzeln geklemmt. Geeignet für Konstruktionen mit gleichmäßiger Belastung aus mehreren Richtungen. Die Kupplung hält die Form stabil und verhindert Bewegungen im gesamten Verbindungspunkt unter Belastung.
Rohrkupplung Fußplatte
Befestigt ein senkrechtes Rohr auf einem festen Untergrund mit Schrauben durch die Montageplatte. Eingesetzt am Anfang oder Ende eines Zauns oder bei freistehenden Pfosten. Leitet Gewicht und Seitenkräfte direkt in Beton, Stahl oder Holz ab, ohne dass sich das Rohr bewegt oder verschiebt.
Rohrkupplung Gelenkstück
Verbindet zwei Rohre in einem einstellbaren Winkel. Eingesetzt auf Gefällen, Treppen oder unebenem Gelände. Die Kupplung wird ausgerichtet und dann fixiert. Geeignet für Zaunverläufe mit wechselnder Linienführung. Hält die Verbindung unter Belastung stabil und verhindert Verdrehung oder seitliches Verschieben während der Nutzung.
Buisklem - Europas Spezialist für hochwertige Rohrkupplungen
Buisklem liefert Rohrkupplungen für Stahlrohrkonstruktionen, Geländersysteme und modulare Rohrsysteme in ganz Europa. Jedes Verbindungselement ist auf präzisen Sitz, optimale Lastübertragung und wiederholte Montage ohne Funktionsverlust ausgelegt. Bestellungen bis 15:00 Uhr werden noch am selben Tag versendet. Serienprodukte, Kleinmengen und Sonderanfertigungen sind auf Anfrage erhältlich. Die Oberflächenbehandlung schützt zuverlässig gegen Korrosion, Stoßbelastung und raue Baustellenbedingungen. Bauunternehmen, Hersteller und Fachhändler setzen auf Buisklem für belastbare Verbindungen im schweren Stahlbau. Technischer Support ist auf Deutsch, Englisch und Niederländisch verfügbar. Verfügbarkeit, Lagerbestand und Lieferung sind auf Bauabläufe und Montagetermine abgestimmt.