Fußplatten

Fußplatten bilden den festen Verbindungspunkt zwischen senkrechten Stahlrohren oder Profilen undeinem stabilen Untergrund. Jede Ausführung gewährleistet eine gleichmäßige Ausrichtung und konstante Abstände bei Zaunanlagen, aufgeständerten Stahlkonstruktionen oder umlaufenden Befestigungslinien ohne Schweißarbeiten auf der Baustelle.


Der senkrechte Aufsatz wird aus der Platte gelasert und von unten verschweißt, wodurch die Oberseite eben bleibt. Dadurch lässt sich der Pfosten ohne Widerstand einsetzen und sitzt passgenau, ohne Neigung oder ungleichmäßigen Kontakt. Die vier Befestigungslöcher sind vorgebohrt und ermöglichen eine direkte Verankerung auf Beton, Stein oder Stahl mit mechanischen Befestigungsmitteln.


Standardausführungen sind geeignet für Ø60 mm Rundrohre sowie für 60×40 mm rechteckige und 60×60 mm oder 80×80 mm quadratische Vierkantrohre. Kompakte Varianten reduzieren die
Aufbauhöhe bei beengten Platzverhältnissen. L-förmige Modelle ermöglichen eine Montage an Kanten oder Wänden. Fußplatten werden eingesetzt, wenn eine wiederholgenaue Ausrichtung, geradlinige Platzierung und dauerhafte Stabilität über längere Zaunverläufe oder Trägerachsen erforderlich sind.

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Was sind Fußplatten und Einsteckplatten?

Fußplatten sind strukturierte Befestigungselemente zur Montage von vertikalen Stahlrohren oderProfilen auf festen Untergründen. Einsatzbereiche sind unter anderem Zaunanlagen, Torlösungen und Begrenzungskonstruktionen, bei denen Maßhaltigkeit, dauerhafte Stabilität und eine gleichmäßige Ausrichtung erforderlich sind. Da die Positionen der Befestigungspunkte klar definiert sind, entfällt das Schweißen vor Ort und die Montage bleibt über längere Strecken hinweg exakt reproduzierbar.


Insertplatten bieten einen funktionalen Vorteil bei der Positionierung. Die Rohrführung wird aus der Grundplatte ausgeschnitten und von unten verschweißt, sodass die Oberseite eben bleibt. Der Pfosten lässt sich ohne Widerstand einsetzen und steht direkt senkrecht, ohne Kippstellung oder Höhenabweichung. Das verkürzt die Montagezeit erheblich und reduziert den Aufwand für manuelle Korrekturen.


Die einheitliche Geometrie aller Ausführungen erleichtert die Planung und ermöglicht den Einsatz in größeren Systemen. Jede Variante ist in feuerverzinkter oder pulverbeschichteter Ausführung erhältlich, was sowohl mechanischen Schutz als auch eine harmonische visuelle Integration gewährleistet. Dank dieser Kombination aus Präzision, Effizienz und Beständigkeit gilt das Fußplattensystem als bevorzugte Lösung für professionelle Anwendungen.

Vorteile und Besondere Merkmale

Fußplatten ermöglichen eine präzise und wiederholbare Montage auf Beton, Naturstein und Stahl. Feste Bohrpositionen sind auf gängige Befestigungssysteme wie Keilanker oder Injektionsanker abgestimmt. Die Montage erfolgt kontrolliert, ohne Schweißarbeiten oder manuelle Nachjustierungen. Jeder Befestigungspunkt entspricht dem vorherigen – selbst bei langen Linien mit zahlreichen Pfosten.


Abgesenkte Ausführungen eignen sich für Anwendungen mit geringer Bauhöhe, beispielsweise unter Geländern oder bei technischen Aufbauten. Eckvarianten lassen sich direkt an Wänden oder Fundamentkanten montieren, ohne zusätzliches Werkzeug.


Alle Modelle sind feuerverzinkt und bieten damit einen dauerhaften Schutz vor Witterung und Abrieb. Farbige Beschichtungen sind in Gusseisenschwarz (RAL 9005), Anthrazitgrau (RAL 7016), Kieferngrün (RAL 6005), Dunkelgrün (RAL 6009) und Moosgrün (RAL 6009) erhältlich. Die Oberfläche trägt zu einem einheitlichen und sauberen Erscheinungsbild bei.


Durch die feste Geometrie, praxisgerechte Montageoptionen und robuste Beschichtung eignet sich diese Lösung für den Einsatz im Objektbau, bei Sicherheitszäunen und an industriellen Außenanlagen.

Zubehör und Ergänzende Komponenten

Die Montage beginnt mit der Auswahl von Befestigungselementen, die zur jeweiligen Oberfläche und Lastanforderung passen. Verwendet werden Keilanker, Injektionsanker, Gewindestangen und Betonschrauben. Alle Elemente müssen die vorgegebenen Toleranzen erfüllen und eine dauerhafte mechanische Verbindung gewährleisten.


Bei unebenen Flächen oder bewegungsaktiven Untergründen kommen Gummizwischenlagen oder Dichtungsschichten zwischen Grundplatte und Fundament zum Einsatz. Dadurch entsteht vollflächiger Kontakt, Vibrationen werden reduziert und Materialermüdung wird begrenzt.


Die Ausrichtung erfolgt mit kalibrierten Drehmomentschlüsseln, Tiefenmessern und Ausrichthilfen. Jedes Werkzeug sorgt für gleichmäßige Vorspannung, korrekte Setztiefe und wiederholbare Positionierung bei Serienmontage.


Abschließend werden Rohrkappen, Verbindungselemente, Endhülsen und farbbeschichtete Zubehörteile integriert. Alle Bauteile sind in standardisierten Formaten erhältlich und gewährleisten
eine einheitliche Geometrie bei Zaunanlagen, technischen Aufbauten und modularen Systemen.